New technologies for intensive prevention programs after myocardial infarction: rationale and design of the NET-IPP trial.
Wienbergen, H., Fach, A., Erdmann, J. et al. New technologies for intensive prevention programs after myocardial infarction: rationale and design of the NET-IPP trial. Clin Res Cardiol (2020). https://doi.org/10.1007/s00392-020-01695-w
Ärztliche Betreuung von ambulanten Herzgruppen. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR)
Wienbergen H, Schwaab B, Guha M, Bjarnason-Wehrens B, Laszlo R, Burgstahler C, von Haehling S,
Halle M, Zahn R, Hambrecht R. „Ärztliche Betreuung von ambulanten Herzgruppen – Positionspapier
der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) in Kooperation
mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen
(DGPR)“. Kardiologie 2020, DOI:10.1007/s12181-020-00433-w [Epub ahead of print].
Flyer „KHK im Alter“

LITERATURVERZEICHNIS
Im Folgenden steht Ihnen eine Literaturliste zum Download zur Verfügung, die neben Originalbeiträgen von Prof. Dr. med. Rainer Hambrecht, Prof. Dr. med. Harm Wienbergen und anderen Mitarbeitern auch Themen rund um das Bremer Institut für Herz- und Kreislaufforschung (BIHKF) umfasst:
AUSGEWÄHLTE ABSTRACTS
Long-term effects of an intensive prevention program (IPP) after acute myocardial infarction – the IPP Follow-up and Prevention Boost Trial
Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC), 2020
Development of 1- and 5-year outcomes between 2006 and 2018 in patients with uncomplicated ST-elevation myocardial infarctions and successful percutaneous coronary intervention
Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC), 2020
Ventricular stroke work indices to predict mortality after successful percutaneous edge-to-edge-repair for severe mitral valve regurgitation
Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC), 2020